Veranstaltungen auf der Liebfrauenhöhe


Für Mehrfachauswahl Strg-Taste während der Auswahl drücken!

September 2023

Sa., 23.9.2023 - 10:30 Uhr
Tag der Frau

Mein Lebenshaus - Schätze entdecken, Chancen ergreifen

Der Tag der Frau ist ein Angebot für Frauen, die ihren Lebensweg bewusst gestalten und durch ihre Art zu leben etwas zum Guten bewegen wollen in unserer Welt. Die Impulse zum diesjährigen Thema regen an, noch unentdeckte Schätze im eigenen Lebenshaus zu entdecken und sie zu heben. Sie ermutigen zu einer persönlichen Standortbestimmung und motivieren, die jeweils nächste Lebensphase aus tieferen Ressourcen heraus zu gestalten.
Referentin ist Schwester Caja Bernhard, Vallendar-Schönstatt
Veranstaltungselemente sind: Musikalisches Vorprogramm, Vortrag, Mittagsimbiss, Café Gertraud geöffnet, Alternatives (Kommunikativ, Kreativ, Bewegt-bewegend, Meditativ), Abschluss-Meditation
 

Veranstaltungsflyer

So., 24.9.2023 - 09:00 Uhr
Erntedank - Heilige Messe mit Weihbischof Dr. Johannes Kreidler

Wir laden herzlich zur Mitfeier der heiligen Messe an Erntedank 
mit Weihbischof Dr. Johannes Kreidler ein.

 

 

So., 24.9.2023 - 10:30 Uhr
Tag der Frau

Mein Lebenshaus - Schätze entdecken, Chancen ergreifen

Der Tag der Frau ist ein Angebot für Frauen, die ihren Lebensweg bewusst gestalten und durch ihre Art zu leben etwas zum Guten bewegen wollen in unserer Welt. Die Impulse zum diesjährigen Thema regen an, noch unentdeckte Schätze im eigenen Lebenshaus zu entdecken und sie zu heben. Sie ermutigen zu einer persönlichen Standortbestimmung und motivieren, die jeweils nächste Lebensphase aus tieferen Ressourcen heraus zu gestalten.
Referentin ist Schwester Caja Bernhard, Vallendar-Schönstatt
Veranstaltungselemente sind: Musikalisches Vorprogramm, Vortrag, Mittagsimbiss, Café Gertraud geöffnet, Alternatives (Kommunikativ, Kreativ, Bewegt-bewegend, Meditativ), Abschluss-Meditation
 

Veranstaltungsflyer

So., 24.9.2023 - 11:00 Uhr
Familiengottesdienst für Ehepaare & Familien

Ehepaare und Familien mit Kindern sind herzlich eingeladen, mit dem Familiengottesdienst den Sonntag bewusst zu gestalten.

Im Anschluss wird Mittagessen angeboten. (Anmeldung erforderlich)

EheZeit

Für Ehepaare jeden Alters, die in ihre Beziehung investieren und etwas Abstand vom Alltag gewinnen möchten, gibt es am 24. September nachmittags das Angebot einer EheZeit mit Impuls, Zeit zum Paargespräch und Begegnung bei Kaffee und Kuchen. Parallel dazu ist Kinderprogramm.

Tag zu zweit

Am 5. November ist nachmittags der Tag zu zweit mit Vortrag und Alternativangeboten. Parallel dazu gibt es Kinderprogramm.

Einladung Familiensonntag


So., 24.9.2023 - 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr
EheZeit für Ehepaare & Familien

Familien mit Kindern sind zur EheZeit herzlich eingeladen.

Von 13:30 Uhr - 15:00 Uhr gibt es einen Vortragsimpuls. Außerdem gibt es Zeit zu zweit. Anschließend wird Kaffee und Kuchen angeboten. Parallel dazu ist Kinderprogramm.

Familien, die diesen Sonntag bewusst als Familiensonntag gestalten möchten, können bereits zum Familiengottesdienst (11:00 Uhr) und anschließenden Mittagessen kommen.

Anmeldung: Schönstatt-Zenrum Liebfrauenhöhe
E-Mail: wallfahrt@liebfrauenhoehe.de
Tel: 07457 72-300

Nähere Informationen: finden Sie in der Einladung.

Einladung Familiensonntag

So., 24.9.2023 - 19:00 Uhr
Geistliche Abendmusik

Geistliche Abendmusik mit dem Ensemble stuttgart vokal
unter der Leitung von Andreas Großberger
SWR Sendebeauftragter Thomas Steiger - Impulse

______________________________________________________________________________________________________
Programm
Der Frage und Suche nach Gott stellt sich das Programm unter dem Titel „Warum?“. Im Zentrum steht Johann Sebastian Bachs berühmte Motette „Jesu, meine Freude“, gepaart mit Brahms‘ Mottete „Warum ist das Licht gegeben“, Namensgeberin des Konzertprogrammes. Es erklingt zudem das „Abendlied“ von J. Rheinberger und weitere Werke.
Kammerchor stuttgart vokal wurde 2017 von A. Großberger gegründet. Das Ensemble hat das Ziel, anspruchsvolle geistliche und weltliche Chorliteratur aller Epochen aufzuführen.
Andreas Großberger
ist freiberuflicher Chorleiter, Sänger und Stimmbildner, sowie ein gefragter Dozent für musikalische Werkwochen und Fortbildungen. Für das SWR-Vokalensemble Stuttgart nahm er Werkeinstudierungen vor. Im Februar 2017 gründete er in Kooperation mit dem Stuttgarter Liederkranz 1824 e.V. den Kammerchor „ stuttgart vokal “ und ist seit Januar 2019 künstlerischer Leiter des „KonzertChor Stuttgart“
Thomas Steiger, ist Senderbeauftragter der Katholischen Kirche beim SWR und damit der Leiter der Katholischen Hörfunkarbeit dort.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Di., 26.9.2023 - 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Kleiner Pilgerweg und Pilgerfrühstück

Sich eine kleine Auszeit gönnen und so Leib und Seele etwas Gutes tun, das können Sie beim kleinen Pilgerweg mit Pilgerfrühstück.

Programm

  • Gemütliches Pilgerfrühstück mit vielfältigen warmen und kalten Speisen
  • Pilgerweg (ca. 5 – 6 km) über die Flure rund um die Liebfrauenhöhe
  • bewusstes Mittragen von Sorgen und Freuden, Anliegen, Bitten und Dank
  • Impulse und Weggebete
  • Abschluss bei der Schönstatt-Kapelle

Leitung: Schwester M. Annjetta Hirscher

Kosten: 22 Euro für rustikales Pilgerfrühstück und Pilgerbeitrag

Anmeldung: Schönstatt-Zenrum Liebfrauenhöhe
E-Mail: wallfahrt@liebfrauenhoehe.de
Tel: 07457 72-300

Nähere Informationen: finden Sie in der Einladung.

Wichtige Information: An den Samstagtermin endet unser Pilgerfrühstück erst um 13:00 Uhr.

Einladung - Kleiner Pilgerweg mit Pilgerfrühstück

Oktober 2023

Di., 3.10.2023 - 09:30 Uhr
Begegnungstag für Mitglieder und engagierte Familien

Ein Tag, um Gemeinschaft zu erleben, Gedanken weiterzutragen und spirituell aufzutanken.

Elemente:

  • Impulsvortrag
  • Informationsaustausch
  • Zeit für Gespräche
  • Gottesdienst

Leitung: DL-Team; Pater Thomas Fluhr, Pfr. Weber, Sr.M.Veronika Riechel, Ehepaar Hartl

Anmeldung und Information: Fam. Hartl, Telefon: 08273-996210; E-Mail: familie.hartl@familienliga.de

Veranstalter: Schönstatt-Familienbewegung der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Di., 3.10.2023 - 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Pilgern für den Frieden

Die Schritte des Pilgerweges für den Frieden schenken und gemeinsam für den Frieden beten, dazu laden wir herzlich ein.

Am Ende des Pilgertages besteht die Möglichkeit an der Feier der Erneuerung der Marienweihe der Diözese Rottenburg/Stuttgart teilzunehmen.

Im Kriegsjahr 1943 stellten sich die Gemeinden der Diözese Rottenburg am 3. Oktober, dem Rosenkranzfest, unter den Schutz der Gottesmutter Maria. Der damalige Bischof Joannes Baptista Sproll war vom nationalsozialistischen Regime aus dem Land verwiesen worden. In der Sorge um die Menschen seiner Diözese rief der Bischof zu dieser Marienweihe auf.

In unserer Zeit ist die Marienweihe neu aktuell: Auf den Schutz und die Hilfe der Gottesmutter vertrauen in jeglicher Not.

Programm

  • 9:30 Uhr Auftakt beim Schönstatt-Kapellchen  
  • Pilgerweg über Rohrdorf und Weitingen zurück zur Liebfrauenhöhe
  • Stationen in Kirchen, Kapellen und an Wegkreuzen
  • Weggebete, Impulse und Gehen in Stille
  • Inspirationen durch Weggespräche
  • ca. 14:00 Uhr Ankunft auf der Liebfrauenhöhe
  • 15:00 Uhr Marienfeier zur Erneuerung der Marienweihe  mit Weihbischof Thomas Maria Renz
  • Im Anschluss an die Andacht gibt es Gelegenheit zum Nachmittagskaffee.

Länge des Pilgerweges: ca. 12 km

Mitbringen: Verpflegung und Getränke für unterwegs, Rucksack, Sonnen- und Regenschutz, gutes Schuhwerk

Pilgerführer: Peter Volk, Schwester M. Annjetta Hirscher

Kosten: 18 Euro für Pilgertuch, Pilgerbuch und Pilgerbeitrag

Anmeldung: Schönstatt-Zenrum Liebfrauenhöhe
E-Mail: wallfahrt@liebfrauenhoehe.de
Tel: 07457 72-301

Nähere Informationen: finden Sie in der Einladung.

Einladung - Tagespilgerangebote

Di., 3.10.2023 - 15:00 Uhr
Erneuerung der Marienweihe der Diözese mit Weihbischof Thomas Maria Renz

Wir laden herzlich zur Erneuerung der Marienweihe der Diözese mit Weihbischof Thomas Maria Renz ein.

Im Kriegsjahr 1943 stellten sich die Gemeinden der Diözese Rottenburg am 3. Oktober, dem Rosenkranzfest, unter den Schutz der Gottesmutter Maria. Der damalige Bischof Joannes Baptista Sproll war vom nationalsozialistischen Regime aus dem Land verwiesen worden. In der Sorge um die Menschen seiner Diözese rief der Bischof zu dieser Marienweihe auf.

In unserer Zeit ist die Marienweihe neu aktuell: Auf den Schutz und die Hilfe der Gottesmutter vertrauen in jeglicher Not.

Im Anschluss an die Andacht gibt es Gelegenheit zum Nachmittagskaffee.

Einladung - Erneuerung der Marienweihe

Mi., 4.10.2023 - 19:00 Uhr
Mütter beten für ihre Familie

Gemeinsam den „Kontakt nach oben“ herstellen, wenn die eigenen Ressourcen nicht ausreichen, um den mittelgroßen Betrieb „Familie“ zu managen, wenn die Corona-Pandemie das Familienleben  belastet, wenn es Probleme in der Partnerschaft gibt, wenn die Kinder Schwierigkeiten machen, wenn wirtschaftliche Sorgen bedrücken … und sich gegenseitig stärken ... Das ist das Anliegen von „Mütter beten für ihre Familie“ und das praktizieren wir bei diesem Angebot.
Anmeldung erbeten: LH.frauen-und-muetter@schoenstatt.de; 07457/6973852

Elemente der Veranstaltung:
> Glauben teilen: gemeinsam vor Gott kommen
> Leben teilen: Imbiss, Impuls und Austausch

Veranstaltungsflyer

 

Weitere Angebote auf der Liebfrauenhöhe zur Stärkung von Ehe und Familie finden Sie hier: Familienangebote

 

So., 8.10.2023 - 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Begegnungstag der Geistlichen Gemeinschaften und Bewegungen

Mitglieder Geistlicher Gemeinschaften und Bewegungen sind herzlich zum Begegnungstag auf die Liebfrauenhöhe eingeladen.

Weihbischof Thomas Maria Renz und sein Team (Frau Dr. Gudrun Münch-Labacher, Frau Ute Schneider und Herr Roland Abt) schreiben:

Unter dem Motto "Mach den Raum deines Zeltes weit" (Jes 54,2) wollen wir zusammenkommen und uns herausfordern lassen, der Treue Gottes zu vertrauen, Seiner Berufung weiter nachzugehen und den Auftrag, Men-
schenfischer zu sein, neu anzugehen.
Gleichzeitig vertrauen wir Gott, dass er uns ermutigt, dass er uns zurüstet und dass er, der uns sein „Zelt“ zum Mitbewohnen angeboten hat, uns neue Kraft und Hoffnung schenkt. Wir werden einander begegnen, unsere Erfahrungen austauschen, miteinander beten und singen, Impulse aufnehmen und gemeinsam die Heilige Messe feiern.

Anmeldung: Roland Abt, E-Mail: roland.abt@drs.de

Roland Abt, Olgastr.32, 88214 Ravensburg

Einladung-Begegnungstag

Di., 10.10.2023 - 14:30 Uhr
Lichterrosenkranz

  • Den Rosenkranz mit Vertrauen in die Hände nehmen
  • Perle für Perle Menschen und ihr Anliegen ins Gebet nehmen
  • Lichter entzünden und Rosen schenken
  • Ruhig werden beim Gebet
  • Sorgen in größere Hände abgeben
  • Neue Kraft schöpfen
  • Gemeinschaft im Glauben erfahren
  • Den Himmel offen erleben
  • An einem Gnadenort alles Gott und der Gottesmutter übergeben und überlassen

Alle sind herzlich eingeladen, beim Lichterrosenkranz ihre persönlichen Anliegen, ihre Sorgen, ihre Freude und ihren Dank im Gebet vor Gott zu bringen.

Bitte bringen Sie ein Stabfeuerzeug mit.

Im Anschluss gibt es Gelegenheit zur Begegnung bei Kaffee und Kuchen.

Nähere Informationen: finden Sie in der Einladung.

Einladung - Lichterrosenkranz

Di., 10.10.2023 - 19:00 Uhr
Lichterrosenkranz am Abend

  • Den Rosenkranz mit Vertrauen in die Hände nehmen
  • Perle für Perle Menschen und ihr Anliegen ins Gebet nehmen
  • Lichter entzünden und Rosen schenken
  • Ruhig werden beim Gebet
  • Sorgen in größere Hände abgeben
  • Neue Kraft schöpfen
  • Gemeinschaft im Glauben erfahren
  • Den Himmel offen erleben
  • An einem Gnadenort alles Gott und der Gottesmutter übergeben und überlassen

Alle sind herzlich eingeladen, beim Lichterrosenkranz ihre persönlichen Anliegen, ihre Sorgen, ihre Freude und ihren Dank im Gebet vor Gott zu bringen.

Bitte bringen Sie ein Stabfeuerzeug mit.

Nähere Informationen: finden Sie in der Einladung.

Einladung - Lichterrosenkranz

Di., 17.10.2023 - 08:00 Uhr bis Do., 19.10.2023 - 20:30 Uhr
Pilgerfahrt nach Schönstatt

Wir laden Sie herzlich zur Pilgerfahrt nach Schönstatt ein, um mit der internationalen Schönstattbewegung und vielen Freunden den Gründungstag Schönstatts zu begehen.
Am Gnadenort Schönstatt haben Sie Gelegenheit, Dank und Freude mitzubringen, Sorgen in größere Hände zu legen, eine internationale Glaubensgemeinschaft zu erleben, das Liebesbündnisses mit Maria als Kraftquelle für den Alltag kennenzulernen und neue Kraft zu schöpfen.

Programm:

  • Als Pilgerfahrt gestaltete Busfahrt 
  • Ankommen beim Urheiligtum
  • Feier des Gründungstages am 18.10.
  • Möglichkeit zur Beichte
  • Zeit zum Verweilen am Gnadenort
  • Vielfältige zusätzliche Programmpunkte zur freien Auswahl
  • Aussendungsfeier beim Urheiligtum

Begleitung: Pfarrer Franz Xaver Weber, Schwester M. Annjetta Hirscher, Schwester Tonia-Maria Hangarter

Bus 1 : Oberland - Ulm mit Zustieg in Meckenbeuren, Weingarten, Aulendorf, Jordanbad, Laupheim, Ulm, Merklingen, Gruibingen, Denkendorf

Bus 2: Rottweil - Liebfrauenhöhe - Stuttgart - Heilbronn mit Zustieg in Rottweil, Oberndorf, Liebfrauenhöhe, Stuttgart-Vaihingen, Bad Rappenau-Fürfeld

Gesamtkosten:

  • Einzelzimmer mit Du/WC                            319,00 €
  • Doppelzimmer mit Du/WC pro Person     302,00 €  
  • Einzelzimmer mit fl. Wasser                         285,00 €

Anmeldung: Schönstatt-Zenrum Liebfrauenhöhe
E-Mail: wallfahrt@liebfrauenhoehe.de

Nähere Informationen finden Sie in der Einladung:

Einladung - Pilgerfahrt 2023

Mi., 18.10.2023 - 19:00 Uhr
Gründungstag Schönstatts - Feier mit heiliger Messe und Lichterprozession

Zur Feier des Gründungstages der internationalen Schönstattbewegung laden wir Sie herzlich ein. Aus diesem Anlass ist um 19:00 Uhr in der Krönungskirche eine feierliche heilige Messe. Die anschließende Lichterprozession führt zum Schönstatt-Kapellchen, wo das Liebesbündnis mit Maria erneuert und die Krugpost verbrannt wird.


Eine einfache Kapelle in Schönstatt (Vallendar) war am 18. Oktober 1914 Ort eines schlichten und zugleich weltbewegenden Ereignisses: der Gründung der internationalen Schönstattbewegung. Pater Josef Kentenich und einige Jungen schlossen im sogenannten Urheiligtum mit Maria ein Bündnis der Liebe. Sie baten die Gottesmutter, sich im kleinen Kapellchen in Schönstatt niederzulassen und von dort aus Menschen zu beschenken mit der Erfahrung, angenommen und geliebt zu sein, mit der Kraft, täglich neu zu beginnen, mit dem Erleben, gebraucht zu sein.

Heute gibt es über 200 Schönstatt-Kapellchen in allen Kontinenten, die dem Urheiligtum nachgebaut sind. Ein Krug erinnert in jeder Kapelle an die Hochzeit zu Kana, bei der Jesus Wasser in Wein gewandelt hat. Besucher können ihre Bitten, ihren Dank und ihre Geschenke für Maria aufschreiben und in den Krug legen. Am 18. jeden Monats, am Schönstatt-Tag, wird der Inhalt des Kruges ungelesen verbrannt, so auch am 18. Oktober auf der Liebfrauenhöhe.

Einladung - Gründungstag Schönstatts

So., 22.10.2023 - 19:00 Uhr
Geistliche Abendmusik

Geistliche Abendmusik mit Hanna Hesse am Violoncello
Sr. M. Faustina Niestroj an der Albiez-Orgel
Weihbischof Thomas Maria Renz - geistliche Impulse

______________________________________________________________________________________________________
Programm
Werke von Johann Sebastian Bach (1685-1750), Joseph Gabriel Rheinberger (1839-1901), Camille Saint-Saës (1835-1921), Gabriel Fauré (1845-1924), Max Bruch (1838-1920), Georg Goltermann (1824-1898)
Hanna Hesse studierte Cello und Barockcello bei Mario de Secondi, Siegmund von Hausegger, Petr Skalka und Jan Kunkel privat und in Nürnberg. Kurse besuchte sie u.a. bei Jaap ter Linden, Werner Matzke, Wolfgang Rüdiger und Carola Bauckholt. Nach ihrer pädagogischen Tätigkeit u.a. beim Windsbacher Knabenchor unterrichtet sie nun an der Musikschule Wildberg. Sie konzentiert in diversen kammermusikalischen und orchestralen Besetzungen. www.hanna-hesse.de
Sr. M. Faustina Niestroj ist Mitglied des Säkularinstitutes der Schönstätter Marienschwestern (ISSM). Nach ihrem Studium der Kirchenmusik an der Hochschule in Rottenburg 2009 übernahm sie die Leitung der Kirchenmusik am Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe. Hier rief sie 2010 die Konzertreihe „Geistliche Abendmusik“ ins Leben. Außer ihrem Wirkungsort ist sie Geschäftsführerin des diözesanen Cäcilienverbandes.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Mi., 25.10.2023 - 14:30 Uhr
Rosenkranzandacht

Zur Rosenkranzandacht mit anschließender Begegnung bei Herbstkaffee und Kuchen laden wir Sie herzlich ein.

Kosten: 10 € für Kaffee, Kuchen und Veranstaltungsgebühr.

Anmeldung ist erforderlich. Für angemeldete Gruppen werden Plätze reserviert.

Anmeldung: Schönstatt-Zenrum Liebfrauenhöhe
E-Mail: wallfahrt@liebfrauenhoehe.de
Tel: 07457 72-300

Nähere Informationen: finden Sie in der Einladung.

Einladung - Rosenkranzandacht

 

November 2023

Mi., 1.11.2023 - 09:00 Uhr
Heilige Messe an Allerheiligen mit Weihbischof Dr. Gerhard Schneider

Wir laden Sie am Fest Allerheiligen herzlich zur heiligen Messe
mit Weihbischof Dr. Gerhard Schneider ein.

 

 

Do., 2.11.2023 - 17:00 Uhr
Heilige Messe an Allerseelen

Am Gedenktag Allerseelen erinnern wir uns an die Verstorbenen und beten für sie.
Das Gebet für die Verstorbenen, und das Entzünden der Lichter auf den Gräbern sind Ausdruck unserer Verbundenheit mit den Menschen, die uns in die Ewigkeit vorausgegangen sind. Beides macht den Glauben an ein Leben nach dem Tod deutlich und konkret.
Die Feier der heiligen Messe öffnet den Gläubigen gleichsam ein Fenster vom Diesseits ins Jenseits, ein Fenster von der Zeit in die Ewigkeit.

Zur Feier der heiligen Messe laden wir herzlich ein.

Sa., 4.11.2023 - 09:30 Uhr
Workshop "Mehr Lebenslust"

Der Workshop "Mehr Lebenslust" ist ein Angebot für Frauen,
die auf der Suche nach mehr sind:
nach mehr Lebenslust und Lebensqualität,
nach einem bewussteren Leben und Erleben – ohne viel Aufwand, mitten im normalen Alltag.

Bei den Themen geht es unter verschiedenen Gesichtspunkten um die Entwicklungspotenziale unserer Persönlichkeit.
Jeweils von 9:30 bis 18:00 gehören Impulse zum Thema, Austausch, ein Kreativangebot, Singen, Kaffee Lebenslust und eine Meditation zum Thema des Tages.

Veranstaltungsflyer

Weitere Angebote der Schönstattbewegung Frauen und Mütter finden Sie in ihrem Jahreskalender

So., 5.11.2023 - 11:00 Uhr
Familiengottesdienst für Ehepaare & Familien

Ehepaare und Familien mit Kindern sind herzlich eingeladen, mit dem Familiengottesdienst den Sonntag bewusst zu gestalten.

Im Anschluss wird Mittagessen angeboten. (Anmeldung erforderlich)

Nachmittags ist der Tag zu zweit mit Vortrag und Alternativangeboten. Parallel dazu gibt es Kinderprogramm.

Anmeldung: Schönstatt-Zenrum Liebfrauenhöhe
E-Mail: wallfahrt@liebfrauenhoehe.de
Tel: 07457 72-300

So., 5.11.2023 - 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Tag zu zweit

Der Tag zu zweit auf der Liebfrauenhöhe ist ein Angebot für Paare jeden Alters, für Paare mit und ohne Kinder. Er bietet die Möglichkeit, Abstand vom Alltag zu gewinnen, sich Zeit füreinander zu nehmen und mit anderen Paaren ins Gespräch zu kommen.
Referenten sind Petra und Michael Kiess. Das Thema ihres Vortrags lautet: "Ich. Du. Wir. - Als Paar die Balance halten"

Weitere Elemente der Veranstaltung sind: Partnerschafts-Workshops am Thema orientiert, Kommunikation beim Steh-Kaffee, Zeit für uns zwei, Paar- und Familiensegen und Kinderprogramm.
Beginn ist um 11 Uhr mit einem Familien-Gottesdienst und anschließendem Mittagessen. Programmbeginn am Nachmittag ist um 13.30 Uhr, Abschluss ca. 17.30 Uhr

Weitere Einzelheiten und Anmeldemodalitäten siehe Veranstaltungsflyer

Weiter Angebote für Familien auf der Liebfrauenhöhe finden Sie hier: Familienangebote

So., 12.11.2023 - 15:30 Uhr
Mutter-/Elternsegen - "Ich wünsche dir Leben" - mit Weihbischof Dr. Gerhard Schneider

Unter dem Titel „Ich wünsche dir Leben“ laden wir alle schwangeren Frauen, ihre Partner und Angehörigen zu einer kleinen Feier ein. Sie bietet Zeit, zur Besinnung zu kommen und gibt Raum für Innehalten und Gebet. Im Anschluss werden die Mütter und Väter und ihre Angehörigen gesegnet und mit Gottes Beistand in die neue Lebensphase entlassen.

Den Segen spendet Weihbischof Dr. Gerhard Schneider. Beginn ist um 15:30

Im Anschluss an die Segensfeier besteht die Möglichkeit zu Kaffee und Kuchen in der Cafeteria.

Flyer LH

Flyer Segensfeiern in der Diözese

Flyer Danke-dass-ich-lebe-Feier

Weitere Angebote auf der Liebfrauenhöhe zur Stärkung von Ehe und Familie finden Sie hier: Familienangebote

Mi., 15.11.2023 - 14:30 Uhr
Lichterrosenkranz

  • Den Rosenkranz mit Vertrauen in die Hände nehmen
  • Perle für Perle Menschen und ihr Anliegen ins Gebet nehmen
  • Lichter entzünden und Rosen schenken
  • Ruhig werden beim Gebet
  • Sorgen in größere Hände abgeben
  • Neue Kraft schöpfen
  • Gemeinschaft im Glauben erfahren
  • Den Himmel offen erleben
  • An einem Gnadenort alles Gott und der Gottesmutter übergeben und überlassen

Alle sind herzlich eingeladen, beim Lichterrosenkranz ihre persönlichen Anliegen, ihre Sorgen, ihre Freude und ihren Dank im Gebet vor Gott zu bringen.

Bitte bringen Sie ein Stabfeuerzeug mit.

Im Anschluss gibt es Gelegenheit zur Begegnung bei Kaffee und Kuchen.

Nähere Informationen: finden Sie in der Einladung.

Einladung - Lichterrosenkranz

Sa., 18.11.2023 - 10:00 Uhr bis So., 19.11.2023 - 12:00 Uhr
Gemeinschaftswochenende für 9-12j. Mädchen

Gemeinschaft erfahren, Freundinnen treffen, Singen und Basteln, gemeinsames Singen und Beten, Kreatives, Möglichkeit zur Beichte, Gedanken zur Adventszeit und zu Weihnachten machen.

Flyer

 

 

Sa., 18.11.2023 - 19:00 Uhr
Heilige Messe am Schönstatt-Tag

Schönstatt-Tag am 18. jeden Monats
Zur heiligen Messe mit Erneuerung des Liebesbündnisses und Verbrennen der Krugpost laden wir Sie herzlich ein.

Warum gerade der 18.?
Am 18. Oktober 1914 wagt Pater Kentenich mit einigen Jungen den ersten Schritt zur Gründung der Schönstattbewegung: Im Urheiligtum schließen sie das Liebesbündnis mit Maria. Sie bitten Maria, in besonderer Weise in der Kapelle anwesend zu sein und als Erzieherin zu wirken. Und sie versprechen, ihre Beiträge aus dem Alltag, ihre Anstrengungen, ihre Freude und ihren Dank in das Bündnis einzubringen.
Ein Wallfahrtsort und die apostolische Bewegung von Schönstatt entstehen.

Am 18. jeden Monats erinnern wir uns an den Gründungstag Schönstatts und erneuern das Liebesbündnis mit Maria.
 

So., 19.11.2023 - 10:15 Uhr
ICHbinWERTvoll-SEMINAR

Das "ICHbinWERTvoll-SEMINR" ist ein Angebot für Frauen in der Lebenssituation Trennung/Scheidung

Es möchte betroffene Frauen stärken und ihnen helfen,
mitten in der Erfahrung der Wertlosigkeit und des Versagens
dem eigenen Wert auf die Spur zu kommen,
auf die Spur, die zur Mitte, zu Gott, führt.

ICHbinWERTvoll-Angebote Diözese Rottenburg-Stuttgart - Was uns wichtig ist

WERTvoll-Termine

 

So., 19.11.2023 - 19:00 Uhr
Geistliche Abendmusik

Ursula Eittinger aus Ingolstadt - Mezzosopran
Tomoko Maria Nishioka aus Freiburg - Sopran
Streichquartett

________________________________________________________________________________________________________
Programm
Salve Regina c-Moll von Alessandoro Scarlatti (1660-1725)Stabat Mater von Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736) für Sopran, Alt und Streichorchester
Ursula Eittinger ist als gefragte Konzert- und Opernsängerin seit Jahren regelmäßig Gast bei internationalen Festivals. Ihre Solopartien sang sie unter der Leitung von namhaften Dirigenten wie Hellmuth Rilling, Thomas Hengelbrock, Peter Neumann, Hermann Max, Phillip Herreweghe, Sigiswald Kuijken, Christoph Spering u. a. Ihr Repertoire umfasst Partien von der Barockmusik bis zur Moderne.  
Tomoko Maria Nishioka ist in Hiroshoima geboren, wo sie an der Elisabeth Universität Sologesang studierte. Sie ist Stimmbildnerin an der Freiburger Domsingschule. Sie wurde auf den Opern- und Konzertbühnen internationaler Konzerthäuser engagiert. Auch als «Lifeworks» singt sie regelmäßig in Gottesdiensten. Unter anderem sang sie als Solistin im Jahr 2011 bei der Papstmesse mit Papst Benedikt XVI in Freiburg / Deutschland vor 100.000 Gottesdienstbesuchern mit weltweiter Fernsehübertragung.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Mi., 22.11.2023 - 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Besinnungstag zur Einstimmung auf den Advent

Der Besinnungstag regt an, die Zeit bis Weihnachten als intensive Vorbereitungszeit
auf die Feier der Geburt Jesu zu gehen und gibt Anregung, Wege nach innen zu
gehen, Gott entgegen.

Programm

  • Vortrag zum Thema des Tages
  • heilige Messe
  • Beichtgelegenheit
  • Kreuzweg - Meditation
  • Kleiner Pilgerweg zum Schönstatt-Heiligtum

Referentin: Schwester M. Annjetta Hirscher

Kosten: 27 Euro für Mittagessen, Kaffee und Kuchen sowie Tagungsgebühr

Anmeldung: Schönstatt-Zenrum Liebfrauenhöhe
E-Mail: wallfahrt@liebfrauenhoehe.de
Tel: 07457 72-300

Nähere Informationen: finden Sie in der Einladung.

Einladung - Besinnungstag

Fr., 24.11.2023 - 18:00 Uhr bis So., 26.11.2023 - 12:00 Uhr
Adventswochenende für Ehepaare und junge Familien mit Kindern

Miteinander in den Advent starten und bewusst auf Weihnachten zugehen.

Elemente:

  • Impulse für die Ehepaare
  • Ideen zur Gestaltung des Advent als Familie
  • Kreatives
  • Familiengottesdienst
  • ein eigenes Programm für die Kinder parallel zu den Vorträgen der Erwachsenen

Beginn / Ende:

Beginn: Freitag, 24.11. - 18:00 Uhr (Abendessen)

Ende: Sonntag, 26.11. - 13:00 Uhr (inklusive Mittagessen)

Leitung:

Patricia und Michael Hartl

Kosten:

Tagungsgebühr + Kosten für Vollpension/Unterkunft (dazu siehe www.liebfrauenhoehe.de)

Anmeldung und Information:

Anmeldung; advent@familienliga.de (Bitte schriftlich anmelden mit Angabe der Adresse, E-Mail, Telefon und Namen und Alter der Kinder.)

Kontakt: Fam. Hartl, Tel. 08273 / 996210

Veranstalter:

Schönstatt-Familienbewegung der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Ort:

Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe

Liebfrauenhöhe 5
72108 Rottenburg-Ergenzingen
Tel: 07457 72 - 300
E-mail: schoenstatt-zentrum@liebfrauenhoehe.de

Mo., 27.11.2023 - 12:15 Uhr bis Mi., 29.11.2023 - 16:00 Uhr
Kurzexerzitien / Stille Tage zur Einstimmung in den Advent

Die Kurzexerzitien sind eine Einladung, sich zur Einstimmung auf den Advent einen Halte-Punkt zu gönnen, um innehalten zu können. Die Tage geben Anregung, Wege nach innen zu gehen, Gott entgegen. 

Programm:

  • Vortrag zum Thema der Tage - WEGE NACH INNEN - Gott entgegen
  • heilige Messe
  • gestaltete Gebetszeiten
  • Meditation
  • Stille und Schweigen
  • eucharistische Anbetung
  • Gelegenheit zur Beichte
  • Verweilen an heiligen Orten

Das Exerzitienangebot beinhaltet eineinhalb Tage Stillschweigen. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie sich dafür entscheiden und von Anfang bis Ende dabei sein können.

Referentin: Schwester M. Annjetta Hirscher

Kosten für Vollpension:

  • Einzelzimmer - 148 €
  • Doppelzimmer - 135 €  

Tagungsgebühr: 50 €

Anmeldung: Schönstatt-Zenrum Liebfrauenhöhe
E-Mail: wallfahrt@liebfrauenhoehe.de

Nähere Informationen: finden Sie in der Einladung.

Einladung - Kurzexerzitien

Di., 28.11.2023 - 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr
Eine Stunde vor dem Herrn

Die Stunde vor dem Herrn ist eine Einladung für alle, die gerne Jesus im Geheimnis der Eucharistie begegnen, ihre Anliegen im Gebet und Liedern vor Gott bringen, in Stille beim Herrn verweilen und Lichter ihren Anliegen entzünden. Diese Stunde vor dem Herrn kann zu einer besonderen Stunde des Lebens werden.

"Wir wollen wieder mehr lernen, auszuruhen in Gott." J. Kentenich

Nähere Informationen: finden Sie in der Einladung.

Einladung - Eine Stunde vor dem Herrn

Do., 30.11.2023 - 19:00 Uhr
Mütter beten für ihre Familie

Gemeinsam den „Kontakt nach oben“ herstellen, wenn die eigenen Ressourcen nicht ausreichen, um den mittelgroßen Betrieb „Familie“ zu managen, wenn die Corona-Pandemie das Familienleben  belastet, wenn es Probleme in der Partnerschaft gibt, wenn die Kinder Schwierigkeiten machen, wenn wirtschaftliche Sorgen bedrücken … und sich gegenseitig stärken ... Das ist das Anliegen von „Mütter beten für ihre Familie“ und das praktizieren wir bei diesem Angebot.
Anmeldung erbeten: LH.frauen-und-muetter@schoenstatt.de; 07457/6973852

Elemente der Veranstaltung:
> Glauben teilen: gemeinsam vor Gott kommen
> Leben teilen: Imbiss, Impuls und Austausch

Veranstaltungsflyer

 

Weitere Angebote auf der Liebfrauenhöhe zur Stärkung von Ehe und Familie finden Sie hier: Familienangebote

 

Dezember 2023

Fr., 1.12.2023 - 18:00 Uhr bis So., 3.12.2023 - 12:00 Uhr
Adventswochenende für Ehepaare und junge Familien mit Kindern

Miteinander in den Advent starten und bewusst auf Weihnachten zugehen.

Elemente:

  • Impulse für die Ehepaare
  • Ideen zur Gestaltung des Advent als Familie
  • Kreatives
  • Familiengottesdienst
  • ein eigenes Programm für die Kinder parallel zu den Vorträgen der Erwachsenen

Beginn / Ende: Beginn: Freitag, 1.12. - 18:00 Uhr (Abendessen) - Ende: Sonntag, 3.12. - 13:00 Uhr (inklusive Mittagessen)

Leitung: Patricia und Michael Hartl

Kosten: Tagungsgebühr + Kosten für Vollpension/Unterkunft (dazu siehe www.liebfrauenhoehe.de)

Anmeldung und Information: Anmeldung; advent@familienliga.de (Bitte schriftlich anmelden mit Angabe der Adresse, E-Mail, Telefon und Namen und Alter der Kinder.)
Kontakt: Fam. Hartl, Tel. 08273 / 996210

Veranstalter: Schönstatt-Familienbewegung der Diözese Rottenburg-Stuttgart

 

Sa., 2.12.2023 - 07:30 Uhr bis 11:00 Uhr
Kleine Auszeit im Advent - Licht im Dunkel - Gott ist nah

Die kleine Auszeit ist eine Einladung an alle, die sich im Advent bewusst Zeit einräumen möchten, um sich auf Weihnachten vorzubereiten. Sie gibt Raum, zur Ruhe zu kommen, zu sich und zu Gott zu finden und konkrete Schritte der Vorbereitung auf Weihnachten in den Blick zu nehmen. 

Programm

  • Heilige Messe im Kerzenschein
  • Adventsfrühstück
  • Vortrag "Licht im Dunkel - Gott ist nah"

Leitung: Schwester M. Annjetta Hirscher

Kosten: 16 Euro für Frühstück und Tagungsgebühr

Anmeldung: Schönstatt-Zenrum Liebfrauenhöhe
E-Mail: wallfahrt@liebfrauenhoehe.de
Tel: 07457 72-300

Nähere Informationen: finden Sie in der Einladung.

Einladung - Kleine Auszeit

So., 3.12.2023 - 15:00 Uhr
Danke-dass-ich-lebe-Feier

Dankes- und Segensfeier für Babys, ihre Eltern und Geschwisterkinder

Das Wunder des Lebens feiern und DANKE sagen. Unserem Baby Gottes Segen zusprechen lassen. In der Gemeinschaft mit anderen Familien die Freude zum Ausdruck bringen für das geschenkte Leben.
Für unsere Vorbereitungen sind wir dankbar, wenn Sie sich anmelden.

Flyer

Weitere Angebote auf der Liebfrauenhöhe zur Stärkung von Ehe und Familie finden Sie hier: Familienangebote

Di., 5.12.2023 - 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Kleine Auszeit im Advent - Licht im Dunkel - Gott ist nah

Die kleine Auszeit ist eine Einladung an alle, die sich im Advent bewusst Zeit einräumen möchten, um sich auf Weihnachten vorzubereiten. Sie gibt Raum, zur Ruhe zu kommen, zu sich und zu Gott zu finden und konkrete Schritte der Vorbereitung auf Weihnachten in den Blick zu nehmen. 

Programm

  • Adventsfrühstück
  • Vortrag "Licht im Dunkel - Gott ist nah"
  • Meditation

Leitung: Schwester M. Annjetta Hirscher

Kosten: 16 Euro für Frühstück und Tagungsgebühr

Anmeldung: Schönstatt-Zenrum Liebfrauenhöhe
E-Mail: wallfahrt@liebfrauenhoehe.de
Tel: 07457 72-300

Nähere Informationen: finden Sie in der Einladung.

Einladung - Kleine Auszeit

Do., 7.12.2023 - 14:30 Uhr
Lichterrosenkranz

  • Den Rosenkranz mit Vertrauen in die Hände nehmen
  • Perle für Perle Menschen und ihr Anliegen ins Gebet nehmen
  • Lichter entzünden und Rosen schenken
  • Ruhig werden beim Gebet
  • Sorgen in größere Hände abgeben
  • Neue Kraft schöpfen
  • Gemeinschaft im Glauben erfahren
  • Den Himmel offen erleben
  • An einem Gnadenort alles Gott und der Gottesmutter übergeben und überlassen

Alle sind herzlich eingeladen, beim Lichterrosenkranz ihre persönlichen Anliegen, ihre Sorgen, ihre Freude und ihren Dank im Gebet vor Gott zu bringen.

Bitte bringen Sie ein Stabfeuerzeug mit.

Im Anschluss gibt es Gelegenheit zur Begegnung bei Kaffee und Kuchen.

Nähere Informationen: finden Sie in der Einladung.

Einladung - Lichterrosenkranz

Fr., 8.12.2023 - 18:00 Uhr bis So., 10.12.2023 - 12:00 Uhr
Adventswochenende für Ehepaare ohne Kinder oder deren Kinder groß sind

Als Ehe-Team auf dem Weg zur Krippe

Elemente:

  • Vorträge
  • Zeit zu zweit
  • Austauschrunden
  • kreatives Gestalten
  • Gottesdienst
  • Schwabenstüble

Beginn: Freitag, 8. Dezember 2023, mit dem Abendessen
Ende: Sonntag, 10. Dezember 2023, nach dem Mittagessen

Leitung:Ehepaare Blank und Fränkel-Jungwirth, Pater Thomas Fluhr

Kosten: Tagungsgebühr + Übernachtung/Vollpension (siehe www.liebfrauenhoehe.de)

Anmeldung und Information: Fam. Blank und Fam. Fränkel-Jungwirth; E-Mail: gmblank@gmx.de oder bruno.jungwirth@t-online.de; Telefon: 07371/966969.

Veranstalter: Schönstatt-Familienbewegung der Diözese-Rottenburg-Stuttgart

Sa., 9.12.2023 - 10:00 Uhr bis So., 10.12.2023 - 12:00 Uhr
Adventstreffen für 13-15j. Mädchen

Gemeinschaft erleben, Freundinnen treffen, Gemeinsames Singen und Beten, Kreatives, Möglichkeit zur Beichte, Gedanken über Weihnachten machen.

Info-Flyer

 

So., 10.12.2023 - 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Abend der Barmherzigkeit

Der Abend der Barmherzigkeit ist ein Abend mit Gebet, Musik, Stille, Impuls und der Gelegenheit, das Sakrament der Versöhnung zu empfangen. Er ist eine Chance, die Barmherzigkeit Gottes neu und intensiv zu erfahren.

  • Persönliche Anliegen im Gebet vor Gott bringen
  • Christus im Sakrament der Eucharistie und Versöhnung begegnen
  • Lichter entzünden
  • mit Liedern Gott loben
  • in der Stille verweilen

Der Abend der Barmherzigkeit hilft, im Advent zur Ruhe zu kommen, den Schatz des Glaubens neu zu entdecken und sich auf Weihnachten vorzubereiten.

Einladung - Abend der Barmherzigkeit

Fr., 15.12.2023 - 18:00 Uhr bis So., 17.12.2023 - 13:00 Uhr
Besinnungstage im Advent

Die Besinnungstage sind eine Einladung, sich im Advent einen Halte-Punkt zu gönnen, um innehalten zu können. Sie geben Anregung, Wege nach innen zu gehen, Gott entgegen.

Programm:

  • Vortrag zum Thema der Tage
  • heilige Messe
  • gestaltete Gebetszeiten
  • Meditation
  • eucharistische Anbetung
  • Zeit zur persönlichen Besinnung
  • Gelegenheit zur Beichte
  • Verweilen an heiligen Orten

Referentin: Schwester M. Annjetta Hirscher

Kosten für Vollpension:

  • Einzelzimmer - 128 €
  • Doppelzimmer - 116 €  

Tagungsgebühr: 50 €

Anmeldung: Schönstatt-Zenrum Liebfrauenhöhe
E-Mail: wallfahrt@liebfrauenhoehe.de

Nähere Informationen: finden Sie in der Einladung.

Einladung - Besinnungstage im Advent

Fr., 15.12.2023 - 20:00 Uhr bis So., 17.12.2023 - 13:00 Uhr
Zeit zu Zweit

"Weil wir es uns wert sind!"

Was stärkt unsere Beziehung? Wie kann unsere Partnerschaft in die Tiefe gehen?

Das Seminar gibt Anregungen wie Beziehung mit Qualität gelebt werden kann. Eingeladen sind unverheiratete Paare ab 18 Jahre, die sich Zeit füreinander und für ihre Beziehung nehmen möchten.

Nähere Infos erhalten Sie im Veranstaltungsflyer

 

Sa., 16.12.2023 - 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr
Eine Stunde vor dem Herrn

Die Stunde vor dem Herrn ist eine Einladung für alle, die gerne Jesus im Geheimnis der Eucharistie begegnen, ihre Anliegen im Gebet und Liedern vor Gott bringen, in Stille beim Herrn verweilen und Lichter ihren Anliegen entzünden. Diese Stunde vor dem Herrn kann zu einer besonderen Stunde des Lebens werden.

"Wir wollen wieder mehr lernen, auszuruhen in Gott." J. Kentenich

Nähere Informationen: finden Sie in der Einladung.

Einladung - Eine Stunde vor dem Herrn

Mo., 18.12.2023 - 19:00 Uhr
Heilige Messe am Schönstatt-Tag

Schönstatt-Tag am 18. jeden Monats
Zur heiligen Messe mit Erneuerung des Liebesbündnisses und Verbrennen der Krugpost laden wir Sie herzlich ein.

Warum gerade der 18.?
Am 18. Oktober 1914 wagt Pater Kentenich mit einigen Jungen den ersten Schritt zur Gründung der Schönstattbewegung: Im Urheiligtum schließen sie das Liebesbündnis mit Maria. Sie bitten Maria, in besonderer Weise in der Kapelle anwesend zu sein und als Erzieherin zu wirken. Und sie versprechen, ihre Beiträge aus dem Alltag, ihre Anstrengungen, ihre Freude und ihren Dank in das Bündnis einzubringen.
Ein Wallfahrtsort und die apostolische Bewegung von Schönstatt entstehen.

Am 18. jeden Monats erinnern wir uns an den Gründungstag Schönstatts und erneuern das Liebesbündnis mit Maria.
 

So., 24.12.2023 - 21:00 Uhr
Christmette am Heiligen Abend

Zur Mitfeier der Christmette laden wir herzlich ein.


Nur wo Stille ist, wird der Heiland geboren.
J. Kentenich

Mo., 25.12.2023 - 09:30 Uhr
Feierliche heilige Messe am 1. Weihnachtsfeiertag

Zur Mitfeier der heiligen Messe am ersten Weihnachtsfeiertag laden wir herzlich ein.


Zum Weihnachtsfest wünschen wir einander die Gnade,

das Licht und die Freude der Heiligen Nacht weiterzutragen.

J. Kentenich

Mo., 25.12.2023 - 10:00 Uhr bis So., 7.1.2024 - 17:00 Uhr
Weihnachtsweg Liebfrauenhöhe

Der Weihnachtsweg ist ein Angebot für Familien mit Kindern und alle, die Freude an einem Weihnachtsweg mit inspirierenden Stationen haben. Auf diesem Weg gibt es viel zu erleben.

Stationen vom 25.12.2023 - 7.1.2024 jeweils von 10 - 17 Uhr

* Weihnachtssterne beschriften
* echte Weihnachtsschafe bestaunen
* Weihnachtslichter entzünden                    
* Weihnachtswünsche aufschreiben
* ein Weihnachtsquiz erraten        
* den Weihnachtswald schmücken
* Weihnachtsfotos beim Christkind im echten Stall

Die Stationen sind überwiegend im Freien.

Am 25. + 26. Dezember ist die Cafeteria geschlossen. Kaltgetränke gibt es neben der Rezeption.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mo., 25.12.2023 - 17:30 Uhr
Weihnachtsvesper am 1. Weihnachtsfeiertag

Zur Mitfeier der Weihnachtsvesper laden wir herzlich ein.


An Weihnachten triumphiert die Liebe,
die Liebe im Himmel,
die Liebe in der Krippe,
aber auch die Liebe untereinander.
J. Kentenich

Di., 26.12.2023 - 09:30 Uhr
Feierliche heilige Messe am 2. Weihnachtsfeiertag

​​Zur Feier der heiligen Messe am Stephanstag laden wir herzlich ein.


Das Wunder der Heiligen Nacht
ist ein Wunder der Treue des Himmels uns gegenüber.
J. Kentenich

Di., 26.12.2023 - 17:30 Uhr
Weihnachtsandacht am 2. Weihnachtsfeiertag

Zur Mitfeier der Weihnachtsandacht laden wir herzlich ein.


Weihnachten weckt die Erinnerung an den Friedensbringer und möchte uns selber wieder
zu gefriedeten Menschen machen.
J. Kentenich

Januar 2024

Mo., 1.1.2024 - 09:30 Uhr
Heilige Messe am Hochfest der Gottesmutter Maria mit Domkapitular Holger Winterholer

Zur feierlichen heiligen Messe am Hochfest der Gottesmutter Maria mit 
Domkapitular Holger Winterholer laden wir herzlich ein.

 


"Der Weg, auf dem Gott zu den Menschen kam,
soll auch der Weg sein, auf dem wir zu Gott gelangen.
Der Weg heißt Maria."
J. Kentenich

Mo., 1.1.2024 - 16:30 Uhr
Heilige Messe am Hochfest der Gottesmutter Maria mit Weihbischof Thomas Maria Renz

Zur feierlichen heiligen Messe am Hochfest der Gottesmutter Maria mit
Weihbischof Thomas Maria Renz laden wir herzlich ein.

 


"Der Weg, auf dem Gott zu den Menschen kam,
soll auch der Weg sein, auf dem wir zu Gott gelangen.
Der Weg heißt Maria."
J. Kentenich

Sa., 6.1.2024 - 09:30 Uhr
Heilige Messe am Fest der Erscheinung des Herrn

Zur feierlichen heiligen Messe am Fest der Erscheinung des Herrn laden wir herzlich ein.

 

 


"Er ist der große Stern,
der allein uns erfassen und erfüllen kann,
der eine Antwort weiß auf alle Bedürfnisse unseres Herzens."
J. Kentenich

Februar 2024

Sa., 3.2.2024 - 19:00 Uhr
Heilige Messe mit Blasiussegen

Am Festtag des heiligen Blasisus laden wir herzlich zur Mitfeier der heiligen  Messe ein.

Die Legende berichtet vom heiligen Blasius, dass er einen Jungen, der eine Fischgräte verschluckte und zu ersticken drohte, heilte.
Es ist Brauch, nach den Gottesdiensten am Festtag Maria Lichtmess (2. Februar) und am darauf folgenden Gedenktag des heiligen Blasius (3. Februar) den Blasiussegen zu spenden.

Während der Priester mit zwei gekreuzten Kerzen vor dem Gläubigen steht, betet er die Segensformel: "Auf die Fürsprache des heiligen Bischofs und Märtyrers Blasius bewahre dich der Herr vor Halskrankheiten und allem Bösen. Es segne dich Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist."

 

Mi., 14.2.2024 - 19:00 Uhr
Heilige Messe an Aschermittwoch

Zur Heiligen Messe am Aschermittwoch laden wir herzlich ein!


Mit dem Aschermittwoch beginnt die 40-tägige Vorbereitung auf das Osterfest. Diese Zeit ist eine Intensivzeit im Kirchenjahr, in der die Gläubigen eingeladen sind, den Weg des Glaubens bewusster zu gehen. Zu Beginn der Eucharistiefeier erhalten die Gläubigen als Ausdruck ihrer Bereitschaft zu Buße und Umkehr das Aschenkreuz auf das Haupt mit den Worten: "Bekehrt euch und glaubt an das Evangelium".

März 2024

Do., 28.3.2024 - 19:00 Uhr
Gründonnerstag - Messe vom letzten Abendmahl

Am Gründonnerstag laden wir Sie herzlich zur heiligen Messe vom letzten Abendmahl ein.

Im Mittelpunkt des Gottesdienstes steht die Einsetzung der Eucharistie.
Mit dem Gründonnerstag treten wir ein in die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Im letzten Abendmahl mit seinen Jüngern, durch seinen Tod am Kreuz und durch die Auferstehung am dritten Tag zeigt sich die Botschaft der Liebe Gottes: "Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt." Joh 15,13

 

Fr., 29.3.2024 - 15:00 Uhr
Karfreitagsliturgie - Feier vom Leiden und Sterben Christi

Wir laden Sie herzlich zur Karfreitagsliturgie ein. Sie beginnt zur Todesstunde Jesu um 15 Uhr.

Zunächst hören die Gläubigen im Wortgottesdienst erneut die Passionsgeschichte bei der das Sterben Jesu als Erlösungssieg gefeiert wird. Es folgen die Großen Fürbitten, in denen betet die Kirche, dass das Leiden des Herrn fruchtbar werde für die Welt. Im Anschluss daran folgt die Kreuzverehrung, bei der alle Gläubigen mit einer Kniebeuge das Kreuz und damit Christus verehren. Der letzte Teil der Liturgie ist die Kommunionfeier. Die Feier endet in Stille.

 

 

 

 

 

Sa., 30.3.2024 - 20:00 Uhr
Osternachtsfeier mit Domkapitular Heinz Detlef Stäps

Zur Osternachtsfeier mit Domkapitular Heinz Detlef Stäps laden wir herzlich ein.

Wir feiern die Auferstehung Christi. Die Feier beginnt mit der Segnung des Osterfeuers und der Osterkerze vor dem Schönstatt-Heiligtum.

Das besondere Zeichen der Osternachtsfeier ist die Osterkerze. Christus, das Licht der Welt, ist von den Toten auferstanden. Er erhellt das Dunkel in der Welt und im persönlichen Leben.

Am Ende des Gottesdienstes werden die Osterspeisen gesegnet.

 

 

So., 31.3.2024 - 09:30 Uhr
Heilige Messe am Ostersonntag mit Segnung der Osterspeisen

Zur feierlichen heiligen Messe am Ostersonntag laden wir herzlich ein.

In der heiligen Messe werden die Osterspeisen gesegnet.

 

So., 31.3.2024 - 17:30 Uhr
Ostervesper am Ostersonntag

Wir laden herzlich zur Ostervesper ein.

In der Ostervesper klingt die Osternacht nach. Der Hymnus preist das Paschamysterium, den Sieg über Sünde und Tod und das Geschenk der Taufe. Die Psalmen besingen den Siegreichen König, die Befreiung Israels und die mystische Vermählung Christi mit der Kirche. In Erinnerung an die Lebenshingabe Christi wird das Magnifikat zum österlichen Preislied.

 

April 2024

Mo., 1.4.2024 - 09:30 Uhr
Heilige Messe am Ostermontag mit Weihbischof Dr. Gerhard Schneider

Zur feierlichen heiligen Messe am Ostermontag mit Weihbischof Dr. Gerhard Schneider laden
wir Sie herzlich ein!

 

Mo., 1.4.2024 - 17:30 Uhr
Andacht am Ostermontag

Wir laden herzlich zur Osterandacht ein.